Virtu­elles Event für Stiegel­meyer erfolg­reich reali­siert

Gleich zweimal, am 6. und 7. Juli 2021, lud der renom­mierte Hersteller von Pflege­betten und ‑möbeln, die Stiegel­meyer GmbH & Co. KG, zu einem Online-Event ein. Unter dem Titel „Smarte Konzepte in der Pflege“ disku­tierten Experten des Gesund­heits­wesens über zentrale Themen der Pflege, wie zum Beispiel die Sturz­pro­phylaxe.

In diesem Zusam­menhang wurde auch die Frage erörtert, ob und welche praktische Relevanz smarte Assis­tenz­systeme in Zukunft entfalten werden. Bezogen auf den Bereich der Pflege­möbel ist exempla­risch das Out-of-Bed-System zu nennen, das selbst­ständig erkennen soll, ob ein Patient bezie­hungs­weise ein Bewohner das Bett verlassen hat.

Es versteht sich von selbst, dass in einem solchen Rahmen auch die Präsen­tation der aller­neu­esten Stiegel­meyer Möbel, wie zum Beispiel das Pflegebett Elvido, erfolgte.

Bewährtes Technik-Team im Einsatz

Reali­siert wurde das Fachevent von den PWG-Seminaren – und hier im Wesent­lichen von denselben Personen, die im gleichen Jahr bereits die virtuelle Durch­führung des CAMPUS LYMPHO­LO­GICUMS, des DGL-Kongresses sowie der Pflege­fort­bildung des Westens – JHC zu einem Erfolg gebracht haben.

Das Team unter der Regie von Marvin Hackfort sorgte wieder für eine abwechs­lungs­reiche Kamera­führung und die Einhaltung des Ablauf­plans, zu der auch das punkt­genaue Einspielen von Video­se­quenzen gehörte. Letztere wurden im Vorfeld der Veran­staltung ebenfalls vom Team produ­ziert, was unter anderem Aufnahmen am Unter­neh­menssitz von Stiegel­meyer in Herford notwendig machte.

Das Technik-Team im Showroom von Stiegelmeyer.
Das Technik-Team auf dem Stiegel­meyer-Event.

Mein Part: Die Errichtung eines OnePagers

Zunächst erfolgte die Bereit­stellung des Webspaces sowie die Regis­trierung der vom Veran­stalter hierfür gewünschten Webadressen. Anschließend begann ich mit der Reali­sation der Veran­stal­tungs­seite in Form eines OnePagers auf WordPress-Basis. Hierfür griff ich auf das von mir entwi­ckelte Congressomat-Theme zurück, dass sich unter anderem bei den oben genannten (virtu­ellen) Veran­stal­tungen bereits bewähren konnte.

Der OnePager sollte sich natürlich in das gewohnte „Look & Feel“ des Webauf­tritts der Stiegel­meyer-Gruppe einfügen. Neben dem Einsatz der gleichen Typografie (Source Sans Pro, Source Serif Pro) und Bebil­derung (hier: Motiv von Fizkes) gehörten hierzu umfang­reiche CSS-Anpas­sungen, beispiels­weise um den Stil der Buttons oder der Überschriften zu imitieren. Des Weiteren galt es auch eine besondere produkt­spe­zi­fische Farbgebung zu beachten.

Mithin musste ich auch diverse Banner­gra­fiken (für die sogenannte „Digitale Kongress­tasche“) sowie Hilfs- und Erläu­te­rungs­texte erstellen. Und natürlich galt es auch die für die Veran­staltung benötigten Zoom-Räume einzu­richten und diese dann mit dem OnePager zu konnek­tieren.

Screenshot der Stiegelmeyer-Event-Seite
Die (deutsche) Event-Seite in der Archiv-Fassung. Für dieses Bild wurden alle Reiter geschlossen – der Inhalt soll ja noch nicht vorweg­ge­nommen werden :)

Aus Eins mach Zwei

Mit der Erstellung des OnePagers sollte die Arbeit für mich jedoch noch nicht getan sein. Denn wie sich erst im Zuge der Fertig­stellung heraus­stellte, sahen die Pläne des Veran­stalters vor, dass zum Nachmittag eines jeden Veran­stal­tungs­tages das Event – wenngleich dann in einer abgespeckten Form – in engli­scher Sprache wiederholt werden sollte. Hierdurch sollte ein inter­na­tio­nales Publikum angesprochen werden.

Für das Technik-Team bedeutete es, dass auch die im Vorfeld für die Veran­staltung extra angefer­tigten Video­ein­spieler jeweils in einer zweiten Fassung vorzu­legen waren: In dieser wurde eine zusätz­liche Tonauf­nahme – von einem englisch­spra­chigen Sprecher zuvor einge­sprochen – über die originale Audiospur gelegt, ohne dass diese ganz abgeblendet wurde (sogenanntes „voice over“).

Für mich bedeutete es wiederum, dass ich unter einer weiteren Webadresse ein „inter­na­tio­nales“ Pendant zum OnePager anzulegen hatte. Als nächstes muste das Theme zur Zweispra­chigkeit „ermutigt“ werden, was durch die Program­mierung eines kleinen Plugins erreicht wurde. Nach der Übersetzung der Theme-basierten Texte galt es dann natürlich auch noch alle sonstigen Inhalte der Webseite (FAQ, Impressum, Daten­schutzinfo etc.) sowie die Downloads in engli­scher Sprache bereit­zu­stellen.

Stiegelmeyer-Event: Behind the Scenes
Blick hinter den Kulissen: Der technische Aufwand zur Reali­sierung einer solchen Veran­staltung ist nicht zu unter­schätzen. Nicht im Bild ist Kamerafrau Steffi, die dieses Bild schoss.

Und plötzlich im Telefon­support

Eine weitere Überra­schung sollte mich sodann am Veran­stal­tungstag ereilen: Denn dann sollte ich noch mit einer weiteren Aufgabe konfron­tiert werden: Die Übernahme bzw. die Koordi­nation des telefo­ni­schen Supports für die Teilneh­menden, die vor Schwie­rig­keiten beim Login in die Veran­stal­tungs­seite oder beim Aufruf von Zoom standen.

Da die Veran­staltung sowohl in deutscher als auch in engli­scher Sprache vollzogen wurde, musste natürlich auch der Support in beiden Sprachen bereit­ge­stellt werden. Für Englisch sprechende Anrufer konnte ich glück­li­cher­weise am Ende auf zwei „Natural Speaker“ zurück­greifen (Thanks!).

Am Ende blieb es an der Support-Front zum Glück dann doch erstaunlich ruhig. Dies mag vielleicht zum einen an der guten Ausge­staltung der Veran­stal­tungs­seite mit FAQs, Hilfs­texten etc. liegen. Zum anderen mag es auch einfach am Klientel selbst liegen, dass – gemessen an dem Veran­stal­tungs­thema – vielleicht besonders technik­affin ist.

Nachbe­reitung des Stiegel­meyer-Events

Nach erfolg­reichem Abschluss der Live-Präsen­ta­tionen stand eine neue Aufgabe im Raum: Die Umgestaltung der beiden OnePager zu Archiv­seiten.

In diesen werden insbe­sondere die jeweilige Video­auf­zeichnung der Veran­staltung sowie weitere Video­bei­trägen als On-Demand-Content bereit­ge­stellt. Gegen­wärtig ist der Zugang zu den Webseiten weiterhin auf die ursprüng­lichen Teilneh­menden des Events beschränkt. Es besteht jedoch die Hoffnung, dass sich das Unter­nehmen zu einer öffent­lichen Freigabe entschließt, sodass ein größeres Publikum von den Inhalten profi­tieren kann.

Beitrag zuletzt bearbeitet am 2. April 2023, 16:42.