CAMPUS LYMPHO­LO­GICUM erfolg­reich durch­ge­führt

Am 6. Februar 2021 veran­staltete das Lympho­lo­gicum® – Deutsches Netzwerk Lympho­logie e.V. erneut den hausei­genen Fachkon­gress CAMPUS LYMPHO­LO­GICUM. Bedingt durch die seit 2020 anhal­tende Corona­pan­demie und den hieraus resul­tie­renden Einschrän­kungen für das Veran­stal­tungs­ge­werbe konnte dieser jedoch nicht in der gewohnten Art und Weise, das heißt als zweitägige Präsenz­ver­an­staltung, statt­finden.

Aufgrund der beson­deren Umstände entschloss sich der Verein deshalb erstmals zur Durch­führung des CAMPUS in Form einer rein digitalen Ganztags­ver­an­staltung. Mit der Umsetzung dieses Vorhabens beauf­tragt wurden die PWG-Seminare von Prof. Dr. Volker Großkopf, die bereits über hinrei­chende Erfahrung mit der Digita­li­sierung von Veran­stal­tungen verfügte. Prof. Großkopf legte die weitere Leitung des Projektes sodann in meine Hände.

Technik auf dem CAMPUS LYMPHOLOGICUM
Letzte technische Abstim­mungen am Aufbautag.

CAMPUS LYMPHO­LO­GICUM wird digital

Die Reali­sation des digitalen CAMPUS LYMPHO­LO­GICUM umfasste dabei nicht nur die eigent­liche technische Abwicklung am Kongresstag. Auch die Einrichtung und Gestaltung einer entspre­chenden Event­seite auf Basis von WordPress und eines von mir entwi­ckelten Themes zählte hierzu. Diese hatte sich auftrags­gemäß an dem bekannten Look-and-Feel der Vereins­seite zu orien­tieren, um bei den Teilneh­me­rinnen und Teilnehmern eine größt­mög­liche Wieder­erkennung zu erzielen.

Ein weiterer Bestandteil meines Auftrags: die Planung und Einrichtung von virtu­ellen Meeting­räumen. Ganz genau wie bei einer Veran­staltung in Präsenzform galt es dabei auch hier für jeden Programm­punkt, der nicht unmit­telbar Teil des Haupt­plenums war, einen zusätz­lichen (digitalen) Ort zu schaffen, der dann zum vorge­se­henen Zeitpunkt für die Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer als Anlauf­punkt dienen sollte.

Beispiels­weise sah die 2021er-Ausgabe des CAMPUS LYMPHO­LO­GICUMs zur Mittagszeit eine einstündige Unter­bre­chung des Haupt­plenums vor, um in diesem Zeitfenster drei parallel verlau­fende Programm­stränge zu präsen­tieren. Um den Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer einen reibungs­losen Wechsel zwischen den verschie­denen Angeboten zu ermög­lichen, wurden diese Stränge als drei separate Meeting­räume einge­richtet.

In ähnli­cher­weise wurde auch die virtuelle Indus­trie­aus­stellung reali­siert. Das heißt für die parti­zi­pie­rende Unter­nehmen wurden zusätz­liche Meeting­räume einge­richtet, in denen sich die Aussteller über die gesamte Laufzeit der Veran­staltung hinweg präsen­tieren und ihre Produkt­neu­heiten vorstellen konnten. Die virtuelle Indus­trie­aus­stellung wurde sodann komplet­tiert durch die Bestü­ckung einer digitalen Kongress­tasche mit Links zu weiter­füh­renden Webseiten sowie Download­ma­te­rialien.

Um den Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer ein zusätz­liches Bonbon zu bieten, wurden darüber hinaus mehrere praxisnahe Workshops als Video­bei­träge in die Event­seite mitein­ge­bunden. Die Erstellung von Einstiegs- und Hilfe­texten zur Webseite bzw. zum verwen­deten Meeting­system sowie die Beratung aller Betei­ligten via Mail, Telefon oder Video­kon­ferenz standen ebenfalls auf der Arbeits­agenda.

CAMPUS LYMPHOLOGICUM (Programm)
Das Programm des CAMPUS LYMPHO­LO­GICUM.

Auf Sendung in Drei … Zwei … Eins

Am 6. Februar 2021 war es dann soweit: In einer zum Studio umfunk­tio­nierten Kölner Wohnung mit bestem Blick auf das weltbe­kannte Wahrzeichen der Stadt – der Kölner Domka­the­drale – wurde pünktlich ab halb Neun am Morgen mit der Ausstrahlung des ersten digitalen CAMPUS LYMPHO­LO­GICUM begonnen.

Die Regie übernahm der von mir sehr geschätzte Marvin Hackfort. Ihm und dem von ihm zusam­men­ge­stellten Technikteam war es zu verdanken, dass die Veran­staltung weitest­gehend reibungslos über die Bühne ging.

Als wesentlich für den Erfolg gilt aber auch die im Vorfeld gute Koordi­nation und enge Abstimmung zwischen allen Betei­ligten. Hier ist zuvor­derst die Geschäfts­füh­rerin des Lympho­lo­gicums zu nennen, Frau Tanja Pulfrich, sowie Herr Boris Schma­kowski, der eine große Unter­stützung vor und während der Veran­staltung war.

Team beim CAMPUS LYMPHOLOGICUM
Ein glück­liches, aber auch erschöpftes Technikteam.

Weitere Infor­ma­tionen

Mehr zu der gelun­genen Veran­staltung gibt es im Übrigen auf der Seite des Lympho­lo­gicums unter der Rubrik „Rückblicke“. Neben weiteren Infor­ma­tionen können dort zahlreiche Impres­sionen einge­sehen werden. Außerdem besteht noch bis zum 15. Mai 2021 für die Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer die Möglichkeit den virtu­ellen Kongress in einem eigens hierzu einge­rich­teten On-Demand-Bereich anzuschauen.

Beitrag zuletzt bearbeitet am 15. April 2023, 11:52.