Wenn sie die Absicht verfolgen, eine Hausarbeit oder einen Artikel mit rechtlichen Bezügen zu schreiben, wird wahrscheinlich irgendwann der Punkt kommen, bei dem es notwendig wird, nach bestimmten Gerichtsentscheidungen zu suchen.
Juristen oder Studierende der Rechtswissenschaften haben es da meist einfach: Sie gehen hierzu entweder in ein Juridicum mit gut ausgestatter Bibliothek. Oder sie verwenden hierzu (als Alternative oder Ergänzung) besondere Fachdatenbanken, die zumeist aber nur eingeschränkt zugänglich und/oder kostenpflichtig sind, wie beispielsweise Juris oder Beck-Online.
Und was ist, wenn man nicht zu diesen Personenkreis gehört? Sind die Recherche-Bemühungen damit schon an ein Ende angelegt? Mitnichten, denn es gibt sehr wohl frei zugängliche Quellen zu einer Vielzahl an Gerichtsentscheidungen. Vielleicht ist da auch was für sie dabei.
Rechtsprechung des Bundes
Für die bequeme Recherche nach Entscheidungen (ab dem Jahr 2010) des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes sowie des Bundespatentamtes steht Interessierten die vom Bundesministerium für Justiz betriebene Plattform Rechtsprechung im Internet zur Verfügung.
Darüber hinaus stellen die Gerichte auf ihren jeweiligen Internetpräsenzen auch eigene Entscheidungssammlungen und ‑übersichten bereit:
- Bundesarbeitsgericht
- Bundesfinanzhof (wird regelmäßig donnerstags aktualisiert)
- Bundesgerichtshof (mit Entscheidungen ab 2000)
- Bundespatentgericht (mit Entscheidungen ab 2000)
- Bundessozialgericht
- Bundesverwaltungsgericht
- Bundesverfassungsgericht (mit Entscheidungen ab 1998)
Landesrechtsprechung
Die überwiegende Mehrheit der Bundesländer (Ausnahmen sind Bremen und Sachsen) hat inzwischen eine Entscheidungsdatenbank eingerichtet. Über diese können Bürgerinnen und Bürger die Urteile und Beschlüsse der unteren und mittleren Instanzen frei recherchiert und kostenlos im Volltext abgerufen werden.
Ergänzend zu den Gerichtsentscheidungen bieten viele dieser Angebote darüber hinaus auch die Möglichkeit, in den einschlägigen Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften des jeweiligen Bundeslandes zu recherchieren.
Die technische Umsetzung der meisten Dienste erfolgt durch die juris GmbH, weshalb sich der Aufbau und die Benutzerführung dieser Angebot meist ähnelt.
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Einzelne Gerichte der Länder
Nicht nur in den Bundesländern Bremen und Sachsen, wo es bislang noch kein Bürgerservice zur Landesrechtsprechung eingerichtet ist, lohnt sich der Besuch der Internetseiten der Gerichte: Denn viele präsentieren dort eigene Sammlungen, in denen recherchiert werden kann.
- Landesarbeitsgericht Bremen
- Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern
- Landesverfassungsgericht Sachsen-Anhalt
- Landesverfassungsgericht Schleswig-Holstein
- Oberlandesgericht Bremen
- Oberlandesgericht Dresden (und nachgeordnete Gerichte)
- Oberverwaltungsgericht Bremen
- Oberverwaltungsgericht Sachsen
- Staatsgerichtshof Bremen
- Verwaltungsgericht Bremen
- Verfassungsgericht Brandenburg
- Verfassungsgericht Hamburg
- Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg
- Verfassungsgerichtshof Nordrhein-Westfalen
- Verfassungsgerichtshof Saarland
- Verfassungsgerichtshof Sachsen
Weitere Sammlungen
- HRR-Strafrecht: Nach eigenem Bekunden „die vollständige strafrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) und ausgewählte Urteile und Beschlüsse unter anderem des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG), des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) und weiterer Gerichte“.
- Sozialgerichtsbarkeit Bundesrepublik Deutschland: Diese Webseite ist eine gemeinsame Initiative der Präsidentinnen und Präsidenten der Landessozialgerichte der Bundesländer. Hier wird eine kostenfreie Recherche nach Urteilen der Sozialgerichte, der Landessozialgerichte aller Bundesländer und des Bundessozialgerichts angeboten.
- openJur: Eine freie Rechtsprechungsdatenbank, die gemeinnützig betrieben wird und nach eigenen Angaben mehr als 600.000 frei im Volltext verfügbare Gerichtsentscheidungen bereitstellt.
- dejure.org: Ein kostenloses juristisches Informationsportal, das neben einer eigenen Gesetzesdatenbank über eine umfangreiche Rechtsprechungsübersicht mit Links zu rund zwei Millionen Gerichtsentscheidungen verfügt.
- rewis.io: Ein modernes Benutzerinterface und eine durch NLP unterstütze Suche bietet dieses innovative Angebot mit mehr als 220.000 Gerichtsentscheidungen im Volltext. Die Suche ist frei verfügbar, für weitere Funktionen ist eine kostenlose Registrierung erforderlich.
Europäisches und internationales Recht
- CURIA: In dieser Datenbank kann im gesamten Gerichtssystem der Europäischen Union (auch: „Gerichtshof der Europäischen Union“) sowohl nach anhängigen wie auch erledigten Rechtssachen recherchiert werden. Das Gerichtssystem besteht aus dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) und dem Gericht der Europäischen Union (EuG). Zwischen 2004 bis 2016 zählte hierzu auch das mittlerweile aufgelöste Europäische Gericht für den öffentlichen Dienst.
- EUR-Lex: Bietet einen alternativen (und vereinfachten) Zugang zu den Rechtssachen im Gerichtssystem der Europäischen Union an.
- HUDOC: Diese Datenbank ermöglicht den Zugriff auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EuGMR). Hierzu zählen die Entscheidungen der Großen Kammer, der Kammer sowie des Ausschusses.
- EFTA-Gerichtshof: Rechtsstreitigkeit zwischen den Mitgliedstaaten der Europäische Freihandelsassoziation (engl. European Free Trade Association, EFTA) mit Bezug zum Freihandelsabkommen können auf der Seite des Gerichtshofs eingesehen werden.
- Internationaler Strafgerichtshof: Auf der in englischer und französischer Sprache verfügbaren Seite des Internationalen Strafgerichtshofes (engl. International Criminal Court, ICC) besteht die Möglichkeit nach Gerichtsunterlagen zu suchen.
- Internationaler Gerichtshof: Das Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen mit Sitz in Den Haag verfügt über eine Suchfunktion (in englischer bzw. französischer Sprache), über die in zahlreiche Dokumente (nicht nur Entscheidungen) recherchiert werden kann.