Entwurf eines Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (‚E‑Health-Gesetz‘)
Autor
Marco Di Bella
Wurde zitiert in
- Lang P, Warneke S, Saßen S (2023): „Die Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege. Eine Beschreibung des neuen DNQP-Expertenstandards.“ In: RDG 20(4), S. 184–191
- Müller H (2022): „SGB V § 358 Elektronische Notfalldaten, elektronische Patientenkurzakte und elektronischer Medikationsplan.“ In: Hänlein A, Schuler R [Hrsg.]: Sozialgesetzbuch V. 6. Auflage, Baden-Baden
- Moreno A (2021): Schaffung einer patientenzentrierten Interoperabiltät im Gesundheitswesen durch die öffentliche Hand. Band 49 der Reihe „Schriften zum Bio‑, Gesundheits- und Medizinrecht“. Band 49. Baden-Baden
- Di Bella M (2020): „Der Wandel kommt! Die Telematik geht in die nächste Runde.“ In: RDG 17(2), S. 166–167
- Reichert T (2019): „B. Technische und organisatorische Anforderungen im Bereich der Gesundheitstelematik.“ Teil X. Kapitel 3 Telemonitoring. In: Forgó N, Helfrich M, Schneider [Hrsg.]: Betrieblicher Datenschutz. 3. Auflage, München
- Reichert T (2019): „II. Anwendungsgebiete“ Teil X. Kapitel 3 Telemonitoring. In: Forgó N, Helfrich M, Schneider [Hrsg.]: Betrieblicher Datenschutz. 3. Auflage, München
- Heckmann D (2017): Rechtliche Aspekte der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Studie im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), S. 35
- Hänlein A, Schuler R (2016): „19. E‑Health-Gesetz vom 21.12.2015“ In: Hänlein A, Schuler R [Hrsg.]: Sozialgesetzbuch V. 5. Auflage, Baden-Baden
Schlagwörter
DigitalisierungDigitale TransformationE‑HealthGesetzentwurf
Zitationsvorschlag
Di Bella M (2015): „Entwurf eines Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (‚E‑Health-Gesetz‘).“ In: RDG 12(2), S. 90–91