Mobilität im Spiegel der Rechtsordnung
Autoren
Volker Großkopf, Michael Schanz, Marco Di Bella
Veröffentlichungsjahr
2018
Schlagwort
Grundrechte, Mobilisation, Mobilisierung, Mobilität, Ortsfixierung
Vorgeschlagene Zitation
Großkopf V, Schanz M, Di Bella M (2018): „Mobilität im Spiegel der Rechtsordnung: Eine Übersicht.“ In: RDG 15(4), S. 174–180
Quellen
- Aarsland D, Sardahaee FS, Anderssen S, Ballard C, Alzheimer‘s Society Systematic Review group (2010): „Is physical activity a potential preventive factor for vascular dementia? A systematic review“ In: Aging Ment Health 14(4), S. 386–395
- Blaeser M, Nietiedt T (2014): „Recht auf Mobilität – Pflicht zur Mobilität?“ In: RDG 11(S1), S. 40 ff.
- de Bruijn RF, Schrijvers EM, de Groot KA, Witteman JC, Hofman A, Franco OH, Koudstaal PJ, Ikram MA (2013): „The association between physical activity and dementia in an elderly population: the Rotterdam Study.“ In: Eur J Epidemiol 28(3), S. 277–283
- Doblhammer G, Georges D, Barth A (2015): Einschränkungen in Mobilität und Sensorik als Risikofaktoren für Demenzerkrankung, Pflegebedarf und Sterblichkeit. Studienabschlussbericht vom 10.7.2015, vorgelegt von der Universität Rostock
- Frohnhofen H, Großkopf V (2012): „Herausforderung Sturzprophylaxe – eine medizinische und rechtliche Betrachtung“ In: RDG 9(2), S. 64–69
- Großkopf V (2018): „Rechtsaspekte der Mobilisation – Habe ich einen Anspruch auf Mobilität?“ In: RDG 15(S1), S. 12–13
- Großkopf V, Schanz M (2007): „Der Anspruch auf Versorgung mit (Pflege-)Hilfsmitteln – Versicherungsleistung oder Vorhaltepflicht?“ In: RDG 4(6), S. 220–225
- Großkopf V, Schanz M (2006): „Der Sturz – die Haftungsfalle im Gesundheitswesen“ In: RDG (3)1, S. 2–5
- Hamer M, Chida Y (2009): „Physical activity and risk of neurodegenerative disease: a systematic review of prospective evidence.“ In: Psychol Med 39(1), S. 3–11
- Kamps N (2014): „Hilfsmittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Behindertenausgleich und Wirtschaftlichkeitsgebot“ In: RDG 11(3), S. 116–122
- Lautenschlager NT, Cox KL, Flicker L, Foster JK, van Bockxmeer FM, Xiao J, Greenop KR, Almeida OP (2008): „Effect of physical activity on cognitive function in older adults at risk for Alzheimer disease: a randomized trial.“ In: JAMA 300(9), S. 1027–1037
- Mehlig K, Skoog I, Waern M, Miao Jonasson J, Lapidus L, Björkelund C, Östling S, Lissner L (2014): „Physical Activity, Weight Status, Diabetes and Dementia: A 34- Year Follow-Up of the Population Study of Women in Gothenburg.“ In: Neuroepidemiology 42(4), S. 252–259
- Robert Koch-Institut (2009): Venenerkrankungen der Beine. Heft 44 der Reihe „Gesundheitsberichterstattung des Bundes“
- Schanz M (2014): „Expertenstandard ‚Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege‘ nach § 113a SGB XI“ In: RDG 11(3), S. 142–143
- Zegelin A (2018): „Kernkategorie der Pflege – Mobilitätsförderung kontra Sturzvermeidung“ In: RDG 15(S1), S. 6–11
- Warburton DE, Nicol CW, Bredin SS (2006): „Health benefits of physical activity: the evidence“ In: CMAJ 174(6), S. 801–809
Zitiert von
- Dalichau G: „§ 139 SGB V – Hilfsmittelverzeichnis, Qualitätssicherung bei Hilfsmitteln.“ In: Ders.: SGB V – Kommentar. Aktualisierungslieferung Nr. 143/31. Juli 2021, Köln
- Dalichau G: “ § 2 SGB XI – Selbstbestimmung.“ In: Ders.: SGB XI – Kommentar. Aktualisierungslieferung Nr. 306/August 2021, Köln
- Dalichau G: „§ 4 SGB XI – SGB Art und Umfang der Leistungen.“ In: Ders.: SGB XI – Kommentar. Aktualisierungslieferung Nr. 306/August 2021, Köln
- Dalichau G: „§ 11 SGB XI – Rechte und Pflichten der Pflegeeinrichtungen.“ In: Ders.: SGB XI – Kommentar. Aktualisierungslieferung Nr. 306/August 2021, Köln
- Diehl M: (2022) „Fixierungen in Krankenhäusern – Unsicherheiten auf Kosten der Patienten?“ In: GuP 12(4), S. 144–152
- Großkopf V (2024): „Kapitel 10: Haftung in der Pflege.“ In: Wenzel F [Hrsg.]: Der Arzthaftungsprozess. 2. Auflage, Köln
- Großkopf V (2019): Kompaktwissen Haftpflichtrecht. Die Vertragshaftung in der Pflege. 2. Auflage, Köln