Publikation

Verein­fa­chung der Pflege­do­ku­men­tation – Wunsch oder Wirklichkeit?

Autoren

Werner Schell, Marco Di Bella

Erscheinungsjahr

2014

Keywords

Dokumentation, Dokumentationspflicht, Entbürokratisierung, Pflegedokumentation, Strukturierte Informationssammlung (SIS)

Zitationsvorschlag

Schell W, Di Bella M (2014): „Verein­fa­chung der Pflege­do­ku­men­tation – Wunsch oder Wirklichkeit?“ In: RDG 11(4), S. 170–175

Referenzen

  1. Bieresborn D: „SGB XI § 105“, Rn. 2–8. In: Udsching P, Schütze B: SGB XI, Soziale Pflege­ver­si­cherung, Kommentar. 5. Auflage 2018
  2. Beikirch E, Breloer-Simon G, Rink F, Roes M (2014): Praktische Anwendung des Struk­tur­mo­dells – Effizi­enz­stei­gerung der Pflege­do­ku­men­tation in der ambulanten und statio­nären Langzeit­pflege. Abschluss­be­richt. Berlin
  3. Di Bella M, Schanz M (2012): „Grundzüge der medizi­ni­schen und pflege­ri­schen Dokumen­tation“ In: RDG 9(4), S. 168- 173
  4. Fiechter V, Meier M (1981): Pflege­planung. Basel
  5. Großkopf V (2012): „Haftungs­risiko ‚Dekubitus‘ – Vermeidung der Inanspruch­nahme durch strate­gische Inter­ven­tionen“ In: RDG 8(3), S. 116–121
  6. Großkopf V, Schanz M (2004): „Konflikt­punkt Dokumen­tation – eine recht­liche Unter­su­chung der Entbü­ro­kra­ti­sie­rungs­be­stre­bungen“ In: RDG 1(6), S. 108–111
  7. Höhmann U, Weinrich H, Gätschen­berger G (1996): Die Bedeutung des Pflege­planes für die Quali­täts­si­cherung in der Pflege. Forschungs­be­richt 261. Bonn
  8. Isfort M, Weidner F et al. (2010): Pflege-Thermo­meter 2009. Eine bundes­weite Befragung von Pflege­kräften zur Situation der Pflege und Patien­ten­ver­sorgung im Krankenhaus. Köln
  9. Krüger C (2013): „Schadens­ver­meidung durch fachge­rechtes Risiko­as­sessment – der Teufel steckt im Detail“ In: RDG 10(S2), S. 42–45
  10. Wingenfeld K, Büscher A, Gansweid B (2011): Das neue Begut­ach­tungs­in­strument zur Feststellung von Pflege­be­dürf­tigkeit. Band 2 der Schrif­ten­reihe Modell­pro­gramm zur Weiter­ent­wicklung der Pflege­ver­si­cherung. Berlin

Zitiert von

  1. Basche J (2014): „Struk­tu­rierte Infor­ma­ti­ons­sammlung (SIS) in der Kritik“ In: RDG 11(6), S. 280–288
  2. Beikirch E (2016): „Das Struk­tur­modell – ein fachlich und juris­tisch belast­bares Konzept der Pflege­do­ku­men­tation“ In: RDG 13(4), S. 168–17
  3. Bieresborn D (2018): „II. Daten- und Abrech­nungs­über­mittlung“ In: Udsching P, Schütze B [Hrsg.]: SGB XI Soziale Pflege­ver­si­cherung. Kommentar, 5. Auflage, München
  4. Dalichau G: „§ 10 SGB XI – Berichts­pflichten des Bundes und der Länder.“ In: Ders.: SGB XI – Kommentar. Aktua­li­sie­rungs­lie­ferung Nr. 306/​August 2021, Köln
  5. Dalichau G: „§ 75 SGB XI – Rahmen­ver­träge, Bundes­emp­feh­lungen und ‑verein­ba­rungen über die pflege­rische Versorgung.“ In: Ders.: SGB XI – Kommentar. Aktua­li­sie­rungs­lie­ferung Nr. 306/​August 2021, Köln
  6. Dalichau G: „§ 104 SGB XI – Pflichten der Leistungs­er­bringer.“ In: Ders.: SGB XI – Kommentar. Aktua­li­sie­rungs­lie­ferung Nr. 306/​August 2021, Köln
  7. Dalichau G: „§ 105 SGB XI – Abrechnung pflege­ri­scher Leistungen.“ In: Ders.: SGB XI – Kommentar. Aktua­li­sie­rungs­lie­ferung Nr. 306/​August 2021, Köln
  8. Dalichau G: „§ 113 SGB XI – Maßstäbe und Grund­sätze zur Sicherung und Weiter­ent­wicklung der Pflege­qua­lität.“ In: Ders.: SGB XI – Kommentar. Aktua­li­sie­rungs­lie­ferung Nr. 306/​August 2021, Köln
  9. Großkopf V (2019): Kompakt­wissen Haftpflicht­recht. Die Vertrags­haftung in der Pflege. 2. Auflage, Köln
  10. Jorzig A, Plantholz M (2017): „Zur Dokumen­tation pflege­ri­scher Prophy­laxen“ In: GuP 7(2), S. 53–59
  11. Macsenaere M, Arnold J, Stemmer R (2016): „Darstellung von 31 Kennzeichen/​Merkmalen für die Qualität der pflege­ri­schen Versorgung“ In: Hasseler M, Stemmer R, Macsenaere M, Arnold J, Weidekamp-Maicher M [Hrsg.]: Entwicklung eines wissen­schaftlich basierten Quali­täts­ver­ständ­nisses für die Pflege- und Lebens­qua­lität. Abschluss­be­richt, Teil III