Die Rolle der Pflegenden am Beispiel der Marsberger Kliniken
Sozialdarwinismus in der Psychiatrie des Dritten Reiches
Autor
Marco Di Bella
Einleitung oder Zusammenfassung
Ernst Ulrich von Weizsäcker beschreibt die rassengenetische Ideologie der Nationalsozialisten als „eine bewusst verbrecherische Form“ des Sozialdarwinismus. Der Sozialdarwinismus, eine „soziologische Theorie, die unter Berufung auf Charles Darwins Lehre von der natürlichen Auslese auch die menschliche Gesellschaft als den Naturgesetzen unterworfen begreift und somit Ungleichheiten, Ungerechtigkeiten o.Ä. als naturgegeben und deshalb als richtig ansieht“, wurde hier von der NS-Diktatur aufgegriffen, um systematisch all das, was nicht in diese Ideologie hineinpasste, auszumerzen. Dazu gehörten auch die geistig, körperlich und seelisch behinderten Menschen die ursprünglich in die Obhut von Pflegenden und Ärzte der damaligen Psychiatrie gebracht wurden, in der Suche und Hoffnung auf eine bessere Versorgung, Pflege und Behandlung, und dort Ausbeutung, Verletzung und den Tod fanden. […]
Quellen
- Arnolds W [Hrsg.] (1988): 9./10. November 1938. Die „Kristallnacht“ im Sauerland. Brilon
- Dudenredaktion (2001): Duden. Band 5 „Fremdwörterbuch“. Mannheim
- Faulstich H (1998): Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie. Freiburg im Breisgau
- Hanrath S (2002): Zwischen „Euthanasie“ und Psychiatriereform. Anstaltspsychiatrie in Westfalen und Brandenburg: Ein deutsch-deutscher Vergleich (1945–1964). Band 41 der Schriftenreihe „Forschungen zur Regionalgeschichte“. Paderborn
- Henkel D, Roer D [Hrsg.] (1986): Psychiatrie im Faschismus. Die Anstalt Hadamar 1933–1945. Bonn
- Kersting F‑W (1996): Anstaltsärzte zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik. Das Beispiel Westfalen. Band 17 der Schriftenreihe „Forschungen zur Regionalgeschichte“. Paderborn
- Klee E (1983): „Euthanasie“ im NS-Staat. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. Frankfurt a.M.
- Landschaftsverband Westfalen-Lippe [Hrsg.] (1964): Westfälisches Landeskrankenhaus Marsberg 1814–1964. Fachkrankenhaus für Psychiatrie. Festschrift zum 150-jährigem Bestehen. Münster
- Mattenklotz J (2001): „Die Psychiatrie im Nationalsozialismus unter Berücksichtigung der Pflege am Beispiel der Westfälischen Klinik in Eickelborn“ In: Psych Pflege Heute 7(5), S. 273–283. doi: 10.1055/s‑2001–17848
- Teppe K (1989): „Massenmord auf dem Dienstweg. Hitlers ‚Euthanasie‘-Erlaß und seine Durchführung in den Westfälischen Provinzialheilanstalten“ In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe [Hrsg.]: Texte aus dem Landeshaus Nr. 15. Münster
- Teppe K, Scholle M, Walter B, Kersting F‑W (1996): „Psychiatrie im Dritten Reich. Der Provinzialverband Westfalen in der Zeit des Nationalsozialismus“ In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe [Hrsg.]: Texte aus dem Landeshaus Nr. 25. Münster
- von Weizsäcker EU (1999): Wider den Sozialdarwinismus. Ökologisch-evolutionäre Reflexionen. Vortrag im Rahmen des 28. Deutschen Evangelischen Kirchentages
- Westfälische Klinik für Psychiatrie [Hrsg.] (1989): 1814–1989. 175 Jahre Westfälische Klinik für Psychiatrie Marsberg. Marsberg
- Wolff H‑P, Wolff J (1994): Geschichte der Krankenpflege. Basel
Zitationsvorschlag
Di Bella M (2003): Sozialdarwinismus in der Psychiatrie des Dritten Reiches: Die Rolle der Pflegenden am Beispiel der Marsberger Kliniken. Hausarbeit. Köln