Neuverteilung der Aufgaben im Gesundheitswesen – Chancen und Risiken für die Pflege
Autoren
Volker Großkopf, Marco Di Bella
Veröffentlichungsjahr
2007
Schlagwort
Aufgabenteilung, Behandlungspflege, Delegation, Pflegefachkraft, Qualifikation, Schulungskonzept, Stationäre Pflege
Vorgeschlagene Zitation
Großkopf V, Di Bella M (2007): „Neuverteilung der Aufgaben im Gesundheitswesen – Chancen und Risiken für die Pflege.“ In: RDG 4(5), S. 178–183
Zitiert von
- Achterfeld C (2014): Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen. Band 15 der Reihe: Kölner Schriften zum Medizinrecht. Berlin, Heidelberg
- Becker D (2021): Die Auswirkungen auf die pflegerische Handlungskompetenz bei der Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden durch die Heilkundeübertragungsrichtlinie und das Pflegeberufegesetz. Bachelor-Thesis, KatHO NW
- Dalichau G: „§ 37 SGB V – Häusliche Krankenpflege.“ In: Ders.: SGB V – Kommentar. Aktualisierungslieferung Nr. 143/31. Juli 2021, Köln
- Dalichau G: „§ 63 SGB V – Grundsätze.“ In: Ders.: SGB V – Kommentar. Aktualisierungslieferung Nr. 143/31. Juli 2021, Köln
- Dalichau G: „§ 82a SGB XI – Ausbildungsvergütung.“ In: Ders.: SGB XI – Kommentar. Aktualisierungslieferung Nr. 306/August 2021, Köln
- Großkopf V (2010): Praxiswissen Krankenpflegerecht. München
- Großkopf V, Schanz M (2020): „Heilkundeübertragung – vor, während und nach Corona.“ In: RDG 17(3), S. 124–129
- Igl G (2010): Literaturanalyse zum rechtswissenschaftlichen Wissensbestand hinsichtlich der Rahmenbedingungen von Interdisziplinarität und Interprofessionalität in der Zusammenarbeit der Gesundheitsfachberufe. Kiel
- Stock C (2014): „Zur Delegation behandlungspflegerischer Aufgaben in stationären Einrichtungen“ In: RdGS