Grundzüge der medizi­ni­schen und pflege­ri­schen Dokumen­tation

Autoren

Marco Di Bella, Michael Schanz

Einleitung oder Zusam­men­fassung

Es ist gleich­gültig, ob es sich um Angehörige von derselben oder von unter­schied­lichen Berufs­gruppen handelt und auch, ob sie in den gleichen Versor­gungs­sek­toren tätig sind oder nicht – beim Thema „Dokumen­tation“ sind sich die Beschäf­tigten des Gesund­heits­wesens scheinbar allesamt einig: Es handelt sich hierbei mehr um eine Bürde, als um einen Segen. Grund­sätzlich würde zu viel dokumen­tiert. Die Dokumen­tation koste wertvolle Zeit, die besser der Patienten- bzw. Bewoh­ner­ver­sorgung zugute­kommen würde und überhaupt mache man das auch nur zur recht­lichen Absicherung, „weil das so jemand da oben bestimmt hat“ – so oder so ähnlich klingen die in diesem Zusam­menhang vielfach geäußerten Vorwürfe. […]

Quellen

  1. Dunz W (1980): Aktuelle Fragen zum Arzthaf­tungs­recht unter Berück­sich­tigung der neueren höchst­rich­ter­lichen Recht­spre­chung. Köln: RWS Kommu­ni­ka­ti­ons­forum
  2. Großkopf V (2010): Praxis­wissen Kranken­pfle­ge­recht. München: C.H. Beck
  3. Großkopf V (2010): Kompakt­wissen Haftpflicht­recht. Die Vertrags­haftung in der Pflege. Band 4 aus der Reihe Kölner Schriften für das Gesund­heits­wesen. Köln: G&S Verlag
  4. Katzen­meier C (2002): Arzthaftung. Tübingen: Mohr Siebeck
  5. Laufs A, Kern BR (2010): Handbuch des Arztrechts. München: C.H. Beck
  6. Martis R, Winkhart M (2003): Arzthaf­tungs­recht aktuell. Köln: Dr. Otto Schmidt
  7. Roßbruch R (1998): „Die Pflege­do­ku­men­tation aus haftungs­recht­licher Sicht.“ In Pflege­Recht 6, S. 126–131
  8. BR-Druck­sache 312/12

Wird zitiert in

  1. Großkopf V (2024): „Kapitel 10: Haftung in der Pflege.“ In: Wenzel F [Hrsg.]: Der Arzthaf­tungs­prozess. 2. Auflage, Köln
  2. Herkenrath A (2022): Ärztliche Fernbe­handlung. Möglich­keiten und Grenzen nach der Lockerung des Fernbe­hand­lungs­verbots. Tübingen
  3. Spies S (2021): Haftungs­recht­liche Aspekte bei Dekubi­ta­lulcera. Master-Thesis, Katho­lische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln
  4. Großkopf V, Schanz M (2021): „Polyphar­mazie. Juris­tische Aspekte der Medika­men­ten­re­duktion.“ In: RDG 18(5), S. 263–265
  5. Großkopf V, Klein H (2020): Recht in Medizin und Pflege. 5. Auflage, Balingen
  6. Großkopf V (2019): Kompakt­wissen Haftpflicht­recht. Die Vertrags­haftung in der Pflege. 2. Auflage, Köln
  7. Nuber K (2019): Dokumen­ta­ti­ons­pflichten im Privat­recht. Wiesbaden
  8. Glau S (2018): „Die Europäische Daten­schutz­grund­ver­ordnung kommt.“ In: RDG 15(S1), S.20–23
  9. Jülicher T (2018): Medizin­in­for­ma­ti­ons­recht. Band 31 der Reihe „Schriften zum Medien- und Infor­ma­ti­ons­recht“. Baden-Baden
  10. Jorzig A, Plantholz M (2017): „Zur Dokumen­tation pflege­ri­scher Prophy­laxen“ In: GuP 7(2), S. 53–59
  11. Papenberg A‑M (2015): Der Sturz. Im Spannungsfeld zwischen Haftungs­recht und pflege­ri­schen Handlungs­mög­lich­keiten. Köln
  12. von Mielęcki K (2014): „Die Anwend­barkeit des Patien­ten­rech­te­ge­setzes auf die Pflege.“ In: SRa 18(4), S.143–152
  13. Schell W, Di Bella M (2014): „Verein­fa­chung der Pflege­do­ku­men­tation – Wunsch oder Wirklichkeit?“ In: RDG 11(4), S. 170–175
  14. Basche J (2014): „Struk­tu­rierte Infor­ma­ti­ons­sammlung (SIS) in der Kritik.“ In: RDG 11(6), S. 280–288
  15. Thole L, Schanz M (2013): „Die Rechte der Patienten – trans­parent, verlässlich und ausge­wogen.“ In: RDG 10(2), S. 64–70

Zitati­ons­vor­schlag

Di Bella M, Schanz M (2012): „Grundzüge der medizi­ni­schen und pflege­ri­schen Dokumen­tation.“ In: RDG 9(4), S. 168–173