Autoren
Marco Di Bella, Michael Schanz
Erscheinungsjahr
2024
Keywords
Advanced Practice Nurse, Akademische Pflegeausbildung, Diabetes mellitus, Heilkunde, Pflegekompetenzgesetz
Zitationsvorschlag
Di Bella M, Schanz M (2024): „Die neue Perspektive in der Versorgung von Diabetikern: Erweiterte Pflegekompetenzen.“ In: RDG 21(2), S. 72–79
Referenzen
- „Start einer Nationalen Diabetes-Strategie – Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland und Versorgung des Diabetes mellitus zielgerichtet weiterentwickeln.“ Antrag Fraktionen der CDU/CSU und SPD im Deutschen Bundestag vom 1.7.2020. Drucksache 19/20619
- Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) [Hrsg.] (2022): Standardisierte Module zum Erwerb erweiterter Kompetenzen zur Ausübung heilkundlicher Aufgaben. Reihe: Schriften der Fachkommission nach § 53 PflBG. Bonn
- Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) [Hrsg.] (2019): Rahmenpläne der Fachkommission nach § 53 PflBG. Reihe: Schriften der Fachkommission nach § 53 PflBG. Bonn
- Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2023): „Kurzpapier: Vorläufige Eckpunkte Pflegekompetenzgesetz“ vom 19.12.2023
- Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) [Hrsg.] (2011): Advanced Practice Nursing – Pflegerische Expertise für eine leistungsfähige Gesundheitsversorgung. Berlin
- Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) [Hrsg.] (2007): Advanced Nursing Practice: die Chance für eine bessere Gesundheitsversorgung in Deutschland. Berlin
- Di Bella M (2024): „Vorläufige Eckpunkte des Pflegekompetenzgesetzes.“ In: RDG 21(1), S. 42–43
- Gemeinsamer Bundesausschuss [Hrsg.] (2011): „Richtlinie über die Festlegung ärztlicher Tätigkeiten zur Übertragung auf Berufsangehörige der Alten- und Krankenpflege zur selbständigen Ausübung von Heilkunde im Rahmen von Modellvorhaben nach § 63 Abs. 3c SGB V: Erstfassung.“ Richtlinie vom 20.10.2011. In: Bundesanzeiger Nr. 46 (S. 1128) vom 21.3.2012
- Gysin S, Odermatt M, Merlo C, Essig S (2020): „Pflegeexpertinnen APN und Medizinische Praxiskoordinatorinnen in der Hausarztpraxis.“ In: Primary And Hospital Care 20(1), S. 19–22
- Hundenborn G, Darmann-Finck I (2021): „Erweiterte heilkundliche Verantwortung für Pflege- und Therapieprozesse übernehmen. Standardisierte Module der Fachkommission nach § 53 PflBG.“ In: RDG 18(6), S. 320–328
- IGES-Institut [Hrsg.] (2012): Gutachten „Diabetes-Versorgung in Deutschland – Anspruch und Wirklichkeit im 21. Jahrhundert.“ Ergebnisbericht, Berlin
- Inselmann A‑K (2020): „Erweiterte Aufgaben von Pflegenden mit einem Masterabschluss in der Primärversorgung speziell am Beispiel von Diabetes Mellitus Typ-II.“ Bachelorarbeit, vorgelegt am 3.6.2020 an der HAW Hamburg
- Lange K, Neu A, Kulzer B (2024): „Psychosoziale Versorgung von Menschen mit Diabetes – aktuelle Aspekte.“ In: Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe [Hrsg.]: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2024, S. 216–222
- Lim S T, Yap F, Med M, Chin X (2020): „Bridging the Needs of Adolescent Diabetes Care During COVID-19: A Nurse-Led Telehealth Initiative.“ In: J Adolesc Health. 67(4), S. 615–617
- Maderthaner M (2022): „Großes Informationsbedürfnis der Diabetespatienten. Diabetesberatung liefert Grundlage für gelingendes Selbstmanagement.“ In: ProCare 27(9), S. 22–24
- Mattig-Fabian N, Kröger J (2024): „Unverzichtbare Handlungsfelder aus Sicht der Menschen mit Diabetes – Probleme, Lösungen, Erfolge.“ In: Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe [Hrsg.]: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2024, S. 261–267
- Schaeffer D (2017): „Advanced Nursing Practice – Erweiterte Rollen und Aufgaben der Pflege in der Primärversorgung in Ontario/Kanada.“ In Pflege & Gesellschaft 22(1), S. 18–35
- Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) [Hrsg.] (2014): „Bedarfsgerechte Versorgung − Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche.“ Kurzfassung des Gutachtens von 2014
- Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) [Hrsg.] (2012): „Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung.“ Kurzfassung des Sondergutachtens von 2012
- Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) [Hrsg.] (2007): „Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung.“ Kurzfassung des Gutachtens von 2007
- Wagner F (2008): „Neue Berufsperspektiven im Bereich der Pflege – Eine Chance für das Gesundheitswesen.“ In: RDG 5(1), S. 10–16
Zitiert von
- Hasenberg (2024): Problemstellungen bei der Übertragung von Heilkunde auf Pflegefachpersonen. Bachelor-Thesis zur Erlangung des Grades „Bachelor of Science“, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
- Hasenberg (2024): „Problemstellungen bei der Übertragung von Heilkunde auf Pflegefachpersonen.“ In: RDG 21(5). S. 246–251
- Schanz M (2024): „Pflegekompetenz wird auch die Wundversorgung fokussieren.“ In: ProVita 28(2), S. 6