Delegation der Behandlungspflege
Autor
Marco Di Bella
Veröffentlichungsjahr
2008
Schlagwort
Aufgabenteilung, Behandlungspflege, Delegation, Pflegefachkraft, Qualifikation, Schulungskonzept, Stationäre Pflege
Vorgeschlagene Zitation
Di Bella M (2008): Delegation der Behandlungspflege: Perspektiven für die praktische Umsetzung. Band 2 der Reihe „Kölner Schriften für das Gesundheitswesen“. Köln
Quellen
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [Hrsg.] (2006): Erster Bericht über die Situation der Heime und die Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner. Berlin
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [Hrsg.] (2004): Handbuch zur Praxis der Heimaufsicht. Berlin
- Bundesministerium für Gesundheit [Hrsg.] (2000): Wirkungen der Pflegeversicherung. Band 127. der Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden
- Bundesrat: Begründung und Beschluss zur Verordnung über personelle Anforderungen für Heime (HeimPersV). BR-Drucksache 243/06 vom 31.3.2006
- Bundesrat: Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV). BR-Drucksache 578/03 vom 13.8.2003
- Bundesrat: Verordnung über personelle Anforderungen für Heime (HeimPersV). BR-Drucksache 204/93 vom 26.3.1993
- Bundesrat: Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Heimgesetzes. BR-Drucksache 203/89 vom 21.4.1989
- Deutscher Bundestag: Entwurf eines Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz). BT-Drucksache 16/7439 vom 7.12.2008
- Deutscher Bundestag: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Britta Haßelmann, Elisabeth Scharfenberg, Markus Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (BT-Drucksache 16/4654). BT-Drucksache 16/4844 vom 28.3.2007
- Deutscher Bundestag: Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbes in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz – GKV-WSG). BT-Drucksache 16/3100 vom 24.10.2006
- Deutscher Bundestag: Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger – unter besonderer Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen und Stellungnahme der Bundesregierung. BT-Drucksache 14/8822 vom 18.4.2002
- Deutscher Bundestag: Entwurf eines Gesetzes zur Qualitätssicherung und zur Stärkung des Verbraucherschutzes in der Pflege (Pflege-Qualitätssicherungsgesetz – PQsG). BT-Drucksache 14/5395 vom 23.2.2001
- Deutscher Bundestag: Dritter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Alter und Gesellschaft und Stellungnahme der Bundesregierung. BT-Drucksache 14/5130 vom 19.1.2001
- Deutscher Bundestag: Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze. BT-Drucksache 13/3696 vom 6.2.1996
- Deutscher Bundestag: Entwurf eines Gesetzes zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit. BT-Drucksache 12/5262 vom 24.6.1993
- Deutscher Bundestag: Entwurf eines Gesetzes zur Strukturreform im Gesundheitswesen (Gesundheits-Reformgesetz – GRG). BT-Drucksache 11/2237 vom 3.5.1988
- Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung [Hrsg.] (2003): Pflege-Thermometer 2003. Frühjahresbefragung zur Lage und Entwicklung des Personalwesens in der stationären Altenhilfe in Deutschland. Köln
- Eichhorn S (1974): Krankenhausbetriebslehre. Theorie und Praxis des Krankenhausbetriebes. Band 1. Stuttgart
- Geiß K, Greiner H‑P (2001): Arzthaftpflichtrecht. 4. Auflage, München
- Gemeinsamer Bundesausschuss [Hrsg.]: Richtlinen des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von „häuslicher Krankenpflege“ nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 und Abs. 7 SGB V. Fassung vom 16.2.2000, zuletzt geändert am 19.3.2006
- Großkopf V (2003): „Delegation ärztlicher Aufgaben – Sackgasse oder Effizienzsteigerung?“ In: RDG 0(1), S. 2–4
- Großkopf V (2002): „Der Spritzenschein: Kein Freibrief für den Delegierenden“ In: Pflegezeitschrift 55(6), S. 432–443
- Großkopf V, Klein H (2007): Recht in Medizin und Pflege. 3. Auflage, Balingen
- Hahn B (1981): „Zulässigkeit und Grenzen der Delegierung ärztlicher Aufgaben“ In: NJW 34(37), S. 1977–2024
- Igl G, Klie T [Hrsg.] (2007): Das Recht der älteren Menschen. Baden-Baden
- Igl G, Schiemann D, Gerste B, Klose J (2002): Qualität in der Pflege. Betreuung und Versorgung von pflegebedürftigen alten Menschen in der stationären und ambulanten Pflege. Stuttgart
- Igl G, Welti F (1999): „Öffentlich-rechtliche Grundlagen für die Entwicklung vorbehaltener Aufgabenbereiche“ In: VSSR 25(1), S. 21–55
- Juchli L, Högger B (1971): Umfassende Krankenpflege. 3. Auflage, Stuttgart
- Klie T (2006): Rechtskunde. Das Recht der Pflege alter Menschen. 8. Auflage, Hannover
- Klie T (2005): Pflegeversicherung. 7. Auflage, Hannover
- Klie T (2004): „Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz und das Profil von Fachkräften in Einrichtungen und Diensten der Pflege“ In: PflR 8(3), S. 99–108
- Krahmer U, Richter R [Hrsg.] (2006): Heimgesetz. Lehr- und Praxiskommentar. 2. Auflage, Baden-Baden
- Krauskopf D [Hrsg.] (2006): Soziale Krankenversicherung Pflegeversicherung. Kommentar, Band 2. München
- Kunz E, Butz M, Wiedmann E (2003) Heimgesetz. Kommentar. 9. Auflage, München
- Kultusministerkonferenz: Rahmenvereinbarung über Fachschulen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7.11.2002
- Laufs A, Uhlenbruck W [Begr.] (2002): Handbuch des Arztrechts. 3. Auflage, München
- MDS [Hrsg.] (2005): Grundlagen der MDK-Qualitätsprüfungen in der stationären Pflege. Richtlinien/Erhebungsbogen/MDK-Anleitungen. Essen
- MDS [Hrsg.] (1996): Gemeinsame Grundsätze und Maßstäbe zur Qualität und Qualitätssicherung einschließlich des Verfahrens zur Durchführung von Qualitätsprüfungen nach § 80 SGB XI in vollstationären Pflegeeinrichtungen vom 7.3.1996
- Meyer JA (1998): „Zum Verhältnis von Medizin und Pflegekunde“ In: PfleGe 3(2), S. 24–30
- Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend des Landes Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Lehrplan und Rahmenplan für die Fachschule Altenpflege, Fachrichtung Altenpflegehilfe
- Müller B (2001): Arbeitsorganisation in der Altenpflege. Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und ‑sicherung. Hannover
- Müller E (1998): „Grundpflege und Behandlungspflege. Historische Wurzeln eines reformbedürftigen Pflegebegriffs“ In: PfleGe 3(2), S. 1–6
- Plantholz M (2002): „Professionalisierung der Pflege und Finanzierung nach dem SGB XI und SGB V“ In: PflR 6(10), S. 351–362
- Roßbruch R (2003): „Zur Problematik der Delegation ärztlicher Tätigkeiten an das Pflegefachpersonal auf Allgemeinstationen unter Berücksichtigung zivilrechtlicher, arbeitsrechtlicher und versicherungsrechtlicher Aspekte. Teil 2.“ In: PflegeRecht 4/2003, S. 139–149
- Richter R (2004): Behandlungspflege. § 37 SGB V in der Pflege. 2. Auflage, Hannover
- Saffé M, Sträßner H (1998): „Delegation ärztlicher Tätigkeit auf nichtärztliches Personal aus haftungsrechtlicher Sicht. Teil 3“ In: PflR 2(10–11), S. 226–230
- Saffé M, Sträßner H (1998): „Delegation ärztlicher Tätigkeit auf nichtärztliches Personal aus haftungsrechtlicher Sicht. Teil 2“ In: PflR 2(2), S. 30–37
- Saffé M, Sträßner H (1997): „Delegation ärztlicher Tätigkeit auf nichtärztliches Personal aus haftungsrechtlicher Sicht. Teil 1“ In: PflR 1(4), S. 98–103
- Schäfer W, Jacobs P (2002): Praxisleitfaden Stationsleitung. Handbuch für die stationäre und ambulante Pflege. Stuttgart
- Schell W (2001): Injektionsproblematik aus rechtlicher Sicht. 5. Auflage, Hagen
- Statistisches Bundesamt [Hrsg.] (2007): Bevölkerung Deutschlands bis 2050 – Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden
- Statistisches Bundesamt [Hrsg.] (2007): Pflegestatistik 2005. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung – Deutschlandergebnisse. Wiesbaden
- Sträßner H (2002): „Der Spritzenschein – Eine unendliche Geschichte?“ In: PKR 2/2002, S. 29–38
- Udsching P (2000): SGB XI. Soziale Pflegeversicherung. Kommentar. 2. Auflage, München
- VDAB [Hrsg.] (2005): Qualitätsmaßstäbe nach § 80 SGB XI sind ungültig. Pressemitteilung vom 7.12.2005
- Vereinte Nationen, Wirtschafts- und Sozialausschuss (2001): Abschließende Bemerkungen des Ausschusses (Concluding Observations). E/C.12/1/Add. 68. Genf
- Vollmer R [Hrsg.] (1994): Soziale Pflegeversicherung: SGB XI; Kommentar mit Pflegerecht des Bundes und der Länder, Recht der Selbstverwaltung und höchstrichterlicher Rechtsprechung. Loseblattsamlung. Remagen (fortlaufend)
- Weiß T (1999): „Die Delegation ärztlicher Tätigkeiten an Krankenpflegekräfte“ In: PKR 4/1999, S. 98–101
- Wenzel F [Hrsg.] (2007): Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht. Köln
- Wiese UE (2005): Rechtliche Qualitätsvorgaben in der stationären Altenpflege. Leitfaden durch den Gesetzesdschungel. München
Zitiert von
- Achterfeld C (2014): Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen. Band 15 der Reihe „Kölner Schriften zum Medizinrecht.“ Berlin, Heidelberg
- Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung (2019): Diskussionspapier Behandlungspflege in Einrichtungen/gemeinschaftlichen/besonderen Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Stand: 18.11.2019
- Freund K (2013): „Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Pflegefachkräften in der vollstationären Altenpflege.“ In: Pflege & Gesellschaft 18(4), S. 328–342
- Großkopf V (2024): „Kapitel 10: Haftung in der Pflege.“ In: Wenzel F [Hrsg.]: Der Arzthaftungsprozess. 2. Auflage, Köln
- Großkopf V (2019): Kompaktwissen Haftpflichtrecht. Die Vertragshaftung in der Pflege. 2. Auflage, Köln
- Großkopf V (2015): „Juristische Aspekte der Service- und Patientenorientierung.“ In: Fischer A [Hrsg.]: Servicequalität und Patientenzufriedenheit im Krankenhaus. Berlin
- Großkopf V (2012): „IV. Haftung in der Pflege.“ In: Wenzel F [Hrsg.]: Der Arzthaftungsprozess. Köln, Fn. 2806
- Großkopf V (2010): Praxiswissen Krankenpflegerecht. München
- Großkopf V (2010): Kompaktwissen Haftpflichtrecht. Die Vertragshaftung in der Pflege. Köln
- Großkopf V, Klein H (2020): Recht in Medizin und Pflege. 5. Auflage, Balingen
- Großkopf V, Klein H (2012): Recht in Medizin und Pflege. 4. Auflage, Balingen
- Großkopf V, Mendoza E (2021): „Arzthaftung bei delegierbaren Leistungen.“ In: Phlebologie 50(05), S. 343–355
- Hellkötter-Backes C (2016): „§ 37 Häusliche Krankenpflege.“ In: Hänlein A, Schuler R [Hrsg.]: Sozialgesetzbuch V. 5. Auflage, München
- Hodeck K, Bahrmann A (2014): Pflegewissen Diabetes. Berlin, Heidelberg
- Jordan W, Großkopf V (2011): „Neuorganisation ärztlicher Tätigkeiten im Fachgebiet Psychiatrie.“ In: RDG 8(5), S. 222–228
- Klein H (2019): „Die Bedeutung der Aufgabenverteilung für die Haftung.“ In: RDG 16(S2), S. 23–29
- Klein H (2018): „Das rechtssichere Zusammenspiel zwischen Wundmanagement und den verantwortlichen Hausärzten.“ In: RDG 15(S2), S. 26–32
- Papenberg A‑M (2015): Der Sturz. Im Spannungsfeld zwischen Haftungsrecht und pflegerischen Handlungsmöglichkeiten. Köln
- Pöhler N (2012): Delegation ärztlicher Leistungen: Auszubildende und Assistenten in der Gesundheits- und Krankenpflege im Blickpunkt. Bachelorarbeit, Fachhochschule Münster
- Rampelt B (2024): „Delegation und Substitution ärztlicher Tätigkeiten: Auch Pflegefachkräfte können bei Fehlern haften.“ In: RDG Online vom 2.9.2024
- Schirdewan J (2022): Unter Vorbehalt gestellt. Vorbehaltstätigkeiten für Pflegefachkräfte; Konsequenzen für die Praxis und deren haftungsrechtlichen Auswirkungen. Master-Thesis, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln
- Spies S (2021): Haftungsrechtliche Aspekte bei Dekubitalulcera. Master-Thesis, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln
- Zegelin A (2018): „Mobilitätsförderung kontra Sturzvermeidung?“ In: RDG 15(S1), S. 6–11
- Zegelin A (2017): „Mobilitätsförderung kontra Sturzvermeidung?“ In: RDG 14(3), S. 122–127