Grundzüge der medizinischen und pflegerischen Dokumentation
Autoren
Marco Di Bella, Michael Schanz
Wurde zitiert in
- Herkenrath A (2022): Ärztliche Fernbehandlung. Möglichkeiten und Grenzen nach der Lockerung des Fernbehandlungsverbots. Tübingen
- Spies S (2021): Haftungsrechtliche Aspekte bei Dekubitalulcera. Master-Thesis, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln
- Großkopf V, Schanz M (2021): „Polypharmazie. Juristische Aspekte der Medikamentenreduktion.“ In: RDG 18(5), S. 263–265
- Großkopf V, Klein H (2020): Recht in Medizin und Pflege. 5. Auflage, Balingen
- Großkopf V (2019): Kompaktwissen Haftpflichtrecht. Die Vertragshaftung in der Pflege. 2. Auflage, Köln
- Nuber K (2019): Dokumentationspflichten im Privatrecht. Wiesbaden
- Glau S (2018): „Die Europäische Datenschutzgrundverordnung kommt.“ In: RDG 15(S1), S.20–23
- Jülicher T (2018): Medizininformationsrecht. Band 31 der Reihe „Schriften zum Medien- und Informationsrecht“. Baden-Baden
- Jorzig A, Plantholz M (2017): „Zur Dokumentation pflegerischer Prophylaxen“ In: GuP 7(2), S. 53–59
- Papenberg A‑M (2015): Der Sturz. Im Spannungsfeld zwischen Haftungsrecht und pflegerischen Handlungsmöglichkeiten. Köln
- von Mielęcki K (2014): „Die Anwendbarkeit des Patientenrechtegesetzes auf die Pflege.“ In: SRa 18(4), S.143–152
- Schell W, Di Bella M (2014): „Vereinfachung der Pflegedokumentation – Wunsch oder Wirklichkeit?“ In: RDG 11(4), S. 170–175
- Basche J (2014): „Strukturierte Informationssammlung (SIS) in der Kritik.“ In: RDG 11(6), S. 280–288
- Thole L, Schanz M (2013): „Die Rechte der Patienten – transparent, verlässlich und ausgewogen.“ In: RDG 10(2), S. 64–70
Schlagwörter
DokumentationPflegedokumentationDokumentationspflichtBeweissicherungBeweislastArchivierungDokumentationszeitpunktEinsichts- und Herausgaberecht
Zitationsvorschlag
Di Bella M, Schanz M (2012): „Grundzüge der medizinischen und pflegerischen Dokumentation.“ In: RDG 9(4), S. 168–173