Blog / 16. Juni 2025

Buch „Recht in Medizin und Pflege“ jetzt in neuer Auflage

"Recht in Medizin und Pflege"
Da ist es – das neue „Recht in Medizin und Pflege“. Als Ort der Präsen­tation musste in Erman­gelung einer Alter­native wieder einmal mehr die heimische Küchen­platte herhalten.

Es wurde so langsam Zeit

Vor gut fünf Jahren ist im Balinger Spitta Verlag die vorläufig letzte Auflage des Lehrbuchs „Recht in Medizin und Pflege“ erschienen. Seitdem ist in der Gesell­schaft im Allge­meinen und im Gesund­heits­wesen im Beson­deren, eine ganze Menge passiert – Stichwort: Corona­pan­demie. Allein dieses Ereignis hat bereits zu einer Vielzahl an Änderungen im Rechts­kanon geführt.

Und natürlich ist in der jüngeren Vergan­genheit noch wesentlich mehr passiert wie beispiels­weise die Refor­mierung des Betreuungs- und Ehegat­ten­ver­tre­tungs­rechts, die Einführung des Pflege­stu­di­ums­stär­kungs­ge­setzes oder die Außer­kraft­setzung des § 217 StGB durch eine Entscheidung des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts, um nur einige Punkte zu nennen.

Höchste Zeit also, um eine Überar­beitung und Aktua­li­sierung des von den beiden Juristen Volker Großkopf und Hubert Klein heraus­ge­ge­benen Werks in Angriff zu nehmen.

Viel Arbeit und ein paar Hinder­nisse

Doch bevor es losging, musste für die Publi­kation erst einmal eine neue verle­ge­rische Heimstatt gefunden werden, denn der Spitta Verlag hatte zwischen­zeitlich sein Programm umstruk­tu­riert und das Lehrbuch heraus­ge­nommen. Eine neue Heimat fand sich schluss­endlich beim Kölner G&S Verlag, der unter anderem auch das Fachma­gazin „Rechts­de­pesche“ sowie die Reihe „Kölner Schriften für das Gesund­heits­wesen“ heraus­bringt.

Eine weitere Kompli­kation ergab sich sodann durch ein tragi­sches Ereignis: Aufgrund eines familiären Schick­sals­schlages stand der ursprünglich vorge­sehene Grafiker zur Bearbeitung nicht mehr zur Verfügung. Glück­li­cher­weise konnte das Team der für Produktion bestimmten letti­schen Druckerei hier zuver­lässig für Abhilfe sorgen.

Da – wie schon bei den drei Voraus­gaben – wesent­liche Teile der Überar­beitung und Aktua­li­sierung von „Recht in Medizin und Pflege“ in meinen Händen lagen, bedeutete das für mich: Recherche zu einzelnen Beiträgen, Aktua­li­sierung von Literatur und Gerichts­ent­schei­dungen, sprach­liche Abstimmung und Bearbeitung von Textpas­sagen, Gestaltung des Covers, Kommu­ni­kation mit der Druckerei und nicht zuletzt Übermit­telung und Prüfung von rund 1.500 Korrek­tur­an­gaben – vom fehlenden Satzzeichen bis hin zu ganzen Textka­piteln, die es zu tauschen galt.

"Recht in Medizin und Pflege"
Ankunft von „Recht in Medizin und Pflege“ in Köln: Zum Zeitpunkt der Aufnahme hatte schon die Hälfte der beiden Paletten ihren Weg in das Lager gefunden.

Einige Monate sowie mehrere Korrek­tur­durch­läufe später ist es nun endlich soweit: Zuver­lässig mit DB Schenker auf Paletten angeliefert hat die nunmehr 6. Auflage von „Recht in Medizin und Pflege“ die rheinische Domstadt erreicht und steht damit ab sofort für allen Inter­es­senten zum Kauf bereit.

Und an wen richtet sich „Recht in Medizin und Pflege“?

Wie der Titel bereits erahnen lässt, möchte „Recht in Medizin und Pflege“ zuvor­derst Fachper­sonen aus diesen beiden Diszi­plinen (und verwandten Gebieten) ansprechen und diesen einen umfas­senden Überblick über die im Gesund­heits­wesen juris­tisch relevanten Themen bieten.

Das Werk besticht durch eine klar struk­tu­rierte und einprägsame Darstellung der Sachver­halte, die insbe­sondere durch die Vielzahl an Abbil­dungen, Fallbei­spielen und deren Modifi­ka­tionen sowie durch die gezielte Betonung relevanter Kernaus­sagen reali­siert wird. „Recht in Medizin und Pflege“ ist deshalb besonders gut als Lernbe­gleiter für Studie­rende und Auszu­bil­dende im Gesund­heits­wesen geeignet.

Nichts­des­to­we­niger bildet es eine prägnante Wissens­grundlage für Lehrende im Bereich der beruf­lichen Aus- und Weiter­bildung im Gesund­heits­wesen zur effek­tiven Unter­richts­vor­be­reitung.

Auch Praktiker, die in Kranken­häusern oder in statio­nären bzw. ambulanten Pflege­ein­rich­tungen order in Arztpraxen arbeiten, können von „Recht in Medizin und Pflege“ profi­tieren. Es dient ihnen beispiels­weise als wichtige Infor­ma­ti­ons­quelle, um Haftungs­fallen zu vermeiden.

Wo gibt es „Recht in Medizin und Pflege“ zu kaufen?

Erhältlich ist die Neuauflage des gesund­heits­recht­lichen Lehr- und Lernbuches über den Online-Shop des G&S Verlages. Natürlich kann es auch über den gut sortierten Buchfach­handel bezogen werden (ISBN: 978–3‑00–082228‑5). Der Preis für das 528-seitige Werk beträgt 50,20 Euro inklusive Mehrwert­steuer.

Übrigens: Ergänzend zu „Recht in Medizin und Pflege“ wird in Kürze auch die Neuauflage von „Vorschriften und Gesetze für das Gesund­heits­wesen“ (Heraus­geber: Volker Großkopf) im Handel verfügbar sein.